Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kontakt

Zeit- & Selbstmanagement in der Praxis

Ziele & Zielgruppe

Inhalte
Zeit- & Selbstmanagement in der Praxis

  • Sensibilisierung für die typischen Herausforderungen in Bezug auf Zeit- und Selbstmanagement. Theoretische Methoden klingen oft plausibel, aber die Stolpersteine entstehen bei der praktischen Umsetzung auf das individuelle Arbeitsumfeld.
  • Reflexion der persönlichen Hürden in Bezug auf ein wirksames Zeit- und Selbstmanagement und Herausarbeitung des persönlichen Lernbedarfs in Bezug auf das Thema.
  • Beispiele für Lernbedarf sind:·  Wie kann ich die Zeit effektiv nutzen, um möglichst viele Dinge unter einen Hut zu bekommen?·  Was mache ich, wenn unvorhergesehene Dinge dazwischenkommen?·  Wie kann ich Projektzeiten realistisch planen?
  • Wie gelingt mir eine realistische Zeitplanung unter Berücksichtigung externer Terminvorgaben?
  • Wer oder was sind unsere Zeitfresser?
  • Wie setze ich sinnvollerweise Prioritäten (wichtig/unwichtig)?
  • Ich möchte ein Gerüst für meine Zeiteinteilung!
  • Wie vermeide ich, dass aus Druck Stress wird?
  • Wie halte ich Gesprächspartner kurz (Rhetorik)?
  • Wie kriege ich die Balance zwischen beruflicher Karriere und Sinn langfristig hin?
  • Dann werden je nach individuellem Lernbedarf geeignete Methoden vermittelt, zum Beispiel:
  • Aktives versus passives Zeitmanagement
  • Grundsätzliche des aktiven Zeitmanagements
  • Realistische Planung und Umsetzung von Prioritäten
  • Auftragsklärung für Arbeitsaufträge
  • Grundsätze der Arbeitsplatzorganisation
  • Sozial angemessen „nein“ sagen
  • Kalenderanalyse
  • Umgang mit „Störungen“ und Zeitdieben
  • Effektiv delegieren
  • Reflexion des eigenen Umgangs mit Zeit
  • Nein“-sagen zu (unwichtigen) Aufgaben
  • Strukturierung von Projekten
  • Umsetzung einer Systematik für Zeitmanagement
  • Strategisches (d.h. an Lebenszielen orientiertes) Zeitmanagement
  • Blockerzeiten für Prioritäten planen
  • Wirksame Besprechungsmoderation
  • Dabei werden die Teilnehmenden dafür sensibilisiert, welche Aufgaben mit Unterstützung durch KI effektiver erledigt werden könnten.

Arbeitsweise & Methoden

Weitere Informationen

Format

Zweitägiges Modul in Präsenz oder virtuell – >firmenintern und flexibel auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Das Format eignet sich für gemischte Gruppen ebenso wie für zielgruppenspezifische Durchläufe.

Kontextbezogenheit

Die Inhalte und Methoden werden jeweils konsequent auf den jeweiligen Unternehmenskontext abgestimmt und orientieren sich an den realen Rahmenbedingungen und den Anliegen der Teilnehmenden

Transfer in den Alltag

Für die Zeit nach dem Modul wird kollegialer Austausch innerhalb der Gruppe organisiert.

Workshopleitung
Jennifer Peters

Termine
Werden individuell mit Ihnen vereinbart

Veranstaltungsort
Je nach Abstimmung mit Ihnen deutschlandweit und international

Optional dazu buchbar sind

Weitere Angebote die für Sie interessant
sein könnten

Kontaktieren Sie mich gerne!